Nachdem ich Euch die Seminolemuster mit den Schachbrettmustern und den verschiedenen Streifenfolgen gezeigt habe, kommt heute das Seminolemuster mit Zwischenstreifen
Nähanleitung Seminolemuster mit Zwischenstreifen
Ihr benötigt:
- Stoffstreifen nach Eurer Wahl, 2 bis 3 inch oder 5 bis 7,5 cm breit,
- Stoffstreifen 1 inch oder 2,5 cm breit als Zwischenstreifen in einer Kontrastfarbe
- Volumenvlies H 630
- Rückseitenstoff
- Nähgarn
- Quiltgarn
Diese Streifenbreiten gelten für einen Tischläufer. Bei anderen Projekten könnt Ihr die Anzahl und die Streifenbreiten je nach Lust und Laune verändern.
Nähanleitung:
- Die Streifen zusammennähen,
- immer abwechselnd mit einem kontrastfarbenen Zwischenstreifen – die schmalen Streifen liegen bei mir beim Nähen immer ober, so kann ich genauer auf dem schmalen Streifen nähen:
- diese Streifenfolge durchschneiden – hier seht Ihr, dass der Streifen nicht im rechten Winkel liegt und begradigt werden muss:
- Die Streifen sind alle geschnitten
- und werden abwechselnd mit dem Kontraststreifen zusammengenäht – dabei unbedingt darauf achten, dass die schmalen Streifen genau gegenüber liegen:
- Die erste Reihe mit der letzten Reihe zusammennähen,
- Den Schlauch senkrecht durchschneiden,
- die Ecken abschneiden,
- die Randstreifen annähen,
- mit Volumenvlies und der Rückseite rechts auf rechts zusammennähen – verstürzen – d.h. umdrehen, die Nähte gut ausstreichen und bügeln,
- im Nahtschatten absteppen oder Muster quilten:
Fertig:
Eine Seminolebordüre kommt noch – auch sehr gut für weihnachtliche Tischbänder und Tischläufer. Die Muster sehen natürlich auch mit anderen Stoffen ganz toll aus.
Im Dezember oder nach Weihnachten (wegen der Geschenke) zeige ich Euch noch meine beiden Arbeiten, die ich mit den verschiedenen Seminolemustern genäht habe.
Bis bald!
Eure Wiebke
Hallo Wiebke, mir hat der Tischläufer sehr gefallen, und ich habe ihn nachgenäht, in etwas abgewandelter Form. Vielen Dank für die Anleitung! https://uploads.disquscdn.com/images/0e9ab9c2844e4f2ea451d27005ec1f56adfd30c43825087bf52df40583150c0f.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/577fd5a2d381b9e0434c7fa6fde85a167545f1db708f295e73efab98d35d6406.jpg
Hallo Brigitta!
Dein Tischläufer ist super geworden. Vielen Dank für die Fotos hier bei den Kommentaren.
Liebe Grüße
Wiebke
Danke! Hat Spaß gemacht und ich habe Stoffreste (die blauen) verbraucht, die noch aus den Anfängen meiner Patchworkzeit vor 20 Jahren stammen.
Liebe Wiebke,
Danke für die ausführlichen Beschreibungen zu den Tischläufern.
Hoffentlich bleibt für Dich auch noch einer übrig .
Mir hat die Tischbandidee sehr gut gefallen.
Eine schöne Adventszeit und Grüße zu Dir in den Norden
Erika
Hallo Erika!
Vielen Dank.
Ich glaube, dass der Tischläufer, der morgen hier zu sehen ist, bei mir und unserem Geschirr bleiben muss.
Liebe Grüße
Wiebke
Hallo liebe Wiebke, zu Weihnachten hab ich ja leider nie Zeit, aber es kommt ja Ostern…. Ich finde Deine Sachen immer so toll…. Danke dafür.
Hier hab ich aber einen Knoten im Hirn, weil ich das noch nie gemacht habe. Warum einen Schlauch nähen und durchschneiden? Was hat das für einen Vorteil….. ich kapier es nicht. Das Ende ist zu schnell erzählt, für einen nicht Profi… ?? bei Asterix würde man sagen, der Kapiernix muss Zaubertrank bekommen…
Hallo costurera!
Ideefix würde Dir sagen: hex, hex — ach nein, das ist ja eine andere —
Schau Dir mal die Bilderfolge in beiden vorherigen Beiträgen an.
Wenn Du die Streifen schräg zusammennähst, erhälst Du als fertiges Format ein Parallelogramm — ist ein bißchen komisch als Tischläufer.
Im 2. Teil habe ich gezeigt, dass Ihr an den kurzen Seiten Spitzen bilden könnt oder Ihr näht die erste und die letzte Reihe zusammen. Das ist sowieso eine Naht, die da hingehört und nicht auffällt. Den Schlauch dann senkrecht aufschneiden, damit es ein rechteckiger Tischläufer wird.
Und warum das Ganze? Ihr verwendet alle Streifen für den Tischläufer, habt keine abgeschnittenen Dreiecke (die Ihr ja sonst auf beiden Seiten abschneiden müßt zum Begradigen der Seiten) — also kein Verschnitt, alles verwendet, nichts für die Tonne. In den Kursen konnte ich es ja immer zeigen : Learning by Doing — ist schon einfacher.
Ist doch viel besser so ohne Verschnitt und Reste für die Tonnel – oder ?
Liebe Grüße
Wiebke
Es freut mich sehr, dass Euch auch dieses Seminolemuster so gut gefällt.
Am Montag kommt noch eine andere Bordüre. Dann könnt Ihr ausprobieren, welches Muster Euch am besten gefällt.
Ein wunderschönes, gemütliches Adventswochenende !
Liebe Grüße
Wiebke
Liebe Wiebke,
toll, die verschiedenen Varianten. Danke für’s Zeigen.
Liebe Grüße
Birgit
Toll liebe Wiebke,
vielen Dank für diese schöne Anleitung. Je nach Stoff, kann man das das ganz Jahr über nähen.
Liebe Grüße
Gabi
Hallo Wiebke,
wuuuunderschön !!! vielen Dank für deine Anleitungen!