Als mein großes Mädchen vor gut zwei Jahren eingeschult wurde, bekamen wir von der Schule ein leichte, reflektierende Warnweste in neongelb geschenkt. Diese sollten die Kinder über ihre Jacken ziehen, um auf dem Schulweg besser gesehen zu werden. Anfangs war mein großes Mädchen von der Weste sehr angetan. Aber bald, wie das bei Kindern so ist, war die Weste schon uncool und wurde nur noch selten getragen. Ich muss zugeben, dass ich sie verstehen konnte. Hübsch ist wirklich was anderes.
Der Gedanke, eine Alternative zur Weste zu finden, ließ mich nicht los. Aber mir wollte einfach nichts Cooles einfallen. Bis ich auf einen reflektierenden Jeansstoff aufmerksam wurde. Da war schnell klar, dass ich draus ein Cape nähen würde, welches sich problemlos über alle Kleidungsstücke werfen ließ.
So ein Cape ist fix genäht und kommt garantiert gut an. Bei uns wurde das Cape nach der Fertigstellung sogar im Hause getragen.
Material
Für das reflektierende Cape braucht Ihr:
- 150cm Reflektierenden Jeansstoff “See you”
- 150cm Jersey als Futter (VB mind 140cm)
Anleitung
Das Cape ist ein Stoffkreis, den ihr anhand der Maße Eures Kindes berechnet. Die Breite des Kreises ist die Länge der ausgestreckten Arme von Handgelenk bis Handgelenk (siehe vorheriges Bild). Bei meiner 8jährigen Tochter sind das gut 120cm. Dementsprechend schneidet Ihr Euch Euren Stoff als ein Quadrat in der Größe 125cm (5cm Zugabe) x 125cm zu und legt es in der Mitte zusammen.
Im nächsten Schritt schneidet Ihr Euch einen 60cm langen Faden ab. Mit diesem zeichnet Ihr einen Halbkreis auf den Stoff. Dazu haltet Ihr das eine Ende des Fadens mit der linken Hand (oder mit der Hand eines Freundes) in der Mitte des Stoffbruchs fest, das andere Ende fasst Ihr zusammen mit einem Stück Kreide. Nun spannt ihr den Faden und fahrt den Halbkreis, beginnend in der Mitte, gleichmäßig in beide Richtungen ab. Die Kreide zeichnet den Halbkreis auf.
Wenn Ihr den Kreis ausgeschnitten habt, braucht ihr in der Mitte noch den Ausschnitt für den Kopf. Dazu messt Ihr den Kopfumfang Eures Kindes und halbiert den Wert. Bei uns ergab das einen Wert von 26cm. Den Stoffkreis mit Loch für den Kopf legt Ihr auf den Jersey und schneidet dort einen identischen Kreis aus. Die beiden Kreise legt ihr rechts auf rechts auf einander und schließt die äußerer Naht. Die Naht am Halsausschnitt bleibt offen. Darüber wendet ihr den Kreis auf rechts.
Ich mag es, wenn das Cape so praktisch wie möglich ist. Dazu habe ich, z.B. für kurze Regenschauer auf dem Heimweg, noch eine Kapuze angenäht. Ich habe einfach ein Schnittteil einer Kapuze von einem x-beliebigen Hoodie-Schnitt verwendet. Diese habe ich einfach aus beiden Stoffen zugeschnitten und rechts auf rechts zusammen genäht. Nach dem Wenden habe ich die Kapuze leicht überlappend in den Halsausschnitt genäht. Kein Hexenwerk, wenn man schon einmal einen Hoodie genäht hat.
Die “Ärmel” deute ich gern an, dass das Cape ein wenig in Form bleibt. Dazu lege ich das fertige Cape wieder in der Mitte zusammen und versehe die Seiten mit einer 3cm langen Naht. Durch die Öffnung können dann die Hände gesteckt werden, wie auf dem Bild zu sehen.
Und schon ist das praktische Cape fertig.
Wenn es dann dunkel ist, entfaltet das Cape wahre Superkräfte. Mit Blitz fotografiert, sieht man, wie gut der Stoff den Blitz reflektiert und wie sichtbar unsere Kinder in der Dunkelheit werden.
Jetzt im Winter ist das Cape ohne weitere Schicht zu kalt, aber für das Frühjahr kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es eine Übergangsjacke ersetzen kann. Wer es gern wärmer mag, kann natürlich auch anstatt des Jerseys Sweat oder Fleece verwenden.
Wir ziehen das Cape auch über die Winterjacke an. Es ist wie ein zweite praktische Schicht und cool noch dazu.
Den Stoff könnt ihr direkt beim Hersteller Zuleeg erwerben: Reflektierenden Jeansstoff “See you”.
Hallo, ich möchte gern für das Enkelkind (4 Jahre) ein Poncho mit einer Zipfel Kapuze nähen. Wie kann ich die Maße anpassen? Habt ich dazu einen Tipp?DankeHeike
Hallo!Ich habe gestern dieses Cape zugeschnitten und auch genäht.Leider komme ich mit der Beschreibung es Hals-Ausschnittes nicht klar. Meine Enkeltochter hat einen Kopfumfang von 60cm, also habe ich dieses Maß halbiert = 30cmDann habe ich auch wieder mit einem Faden einen Halbkreis gezogen – das ist aber im Endergebnis viel zu groß!Was habe ich da falsch gemacht?Liebe Grüße Monika Quarz
Eine super Idee, vor allem für auch für Jugendliche, die jegliche Sicherheitsbestrebungen ablehnen. Es sieht normal aus und entfaltet erst im Ernstfall die Sicherheit. Super!
Vielen Dank für den tollen Tipp mit dem Stoff! Da kommen mir noch ganz andere Nähprojekte in den Sinn, die man verwirklichen könnte 😉
Kann ich nach den gleichen Vorgaben ein Cape für Erwachsene nähen? Oder dann eher, Vorne 2 Teile nähen. Finde dies eine tolle Idee
Superschöne Idee! Ich frage mich allerdings, wohin mit dem Schulranzen? Zieht ihr erst den Ranzen an und dann das Cape drüber?
Das Cape sieht toll aus! Eine gute Idee.
Vielen Dank!
Gruß Mariel