Kreative Artikel zum Thema Nähen

Tutorial: Wie nähe ich einen Rollsaum mit der Overlock oder Nähmaschine

Hallo zusammen! Tücher sind ein tolles Accessoire, jedes noch so einfache Shirt kann damit aufgewertet werden. Gerade mit kleinen Reststücken aus Stoff lassen sich schnell kleine Tücher für kleine Damen nähen. Dieses Tuch in Dreiecksform ist für die kleine Luisa entstanden. Anhand von diesem Tuch möchte ich euch zwei Arten des Rollsaums zeigen. Der erste wird mit der Overlock genäht, der zweite mit der Nähmaschine! Viel Spass mit diesem Tutorial und beim Nähen!

Stoff ausmessen

Im ersten Schritt legt ihr die Maße des Tuches fest. In meinem Fall bekommt das Tuch eine dreieckige Form mit dem Maßen 60 x 90 x 60 cm. Mit Kreide markieren.

Tuch zuschneiden

Dann schneidet ihr das Tuch zu.

Rollsaum mit der Overlock

Nadel entfernen Overlock

Um mit der Overlock einen Rollsaum zu nähen, müsst ihr die linke Nadel entfernen sowie das Garn aus dem gelben Greifer ausfädeln. Bei der Farbwahl des Garns hier noch ein Tipp: Solltet ihr nicht alle Garnrollen in der passenden Farbe haben, könnt ihr anstatt der üblichen Overlockkone im blauen Greifer die Hauptfarbe auch mit normalem Nähgarn nähen. In meinem Fall habe ich dort pastellgelb eingefädelt, die anderen Konen in weiss.

Overlock einstellen

Die nun 3-fädige Overlock wird auf folgende Spannungen eingestellt:

  • grüner Greifer 4
  • blauer Greifer 4
  • roter Greifer 6-7
  • Stichlänge 1 -1,5
  • Differential N-0,7

Kettelzunge ziehen

Die Kettelzunge wird nach vorne gezogen und das Messer auf 3 (bei festeren Stoffen genügt 2, bei Seide oder in meinem Fall Batist 3) eingestellt.

Rollsaum nähen

Jetzt wird der Rollsaum genäht.

Ende Rollsaum

Am Ende den Rollsaum zur Spitze auslaufen lassen und die Fadenkette abschneiden.

Rollsaum mit der Nähmaschine

Stoff in den Fuss einfädeln

Einen feinen Rollsaum kann man auch ganz leicht mit der Nähmaschine nähen. Hierzu nehme ich mir den BERNINA Nähfuss Nr. 63 zur Hilfe. Hilfreich bei dieser Methode ist der Freiarm. Das Nähen dieser Naht wird mit dem Freiarm um einiges einfacher, da dank dieser Funktion beide Hände den Stoff führen können. Der Nähfuss liegt bündig auf dem Stoffende. Zuerst werden ein paar Stiche genäht und der Stoff mit den gezogenen Fäden in die Hand genommen. Dann wird die Stoffkante mit Hilfe der Fäden und beiden Händen in die schneckenförmige Führung des Fusses eingeführt. Ist der Stoff in der richtigen Position, den Nähfuss mit dem Freiarm senken.

Rollsaum nähen

Jetzt kann mit dem Nähen begonnen werden. Die Nadel steht hier auf mittlerer Postion.

Rollsaum mit rechter Seite

Solltet ihr Ecken nähen, die Naht zuerst fertig nähen, dann das Garn etwas heraus ziehen (nicht abschneiden), den Stoff an der neuen Kante leicht einschlagen und erneut in die Spirale einfädeln. Dies erfordert etwas Übung, klappt aber wunderbar.

fertige Nähte

Hier seht ihr beide Säume im Vergleich. Vor dem Nähen immer eine Probenaht an einem Rest des Stoffes nähen, da sich jeder Stoff anders beim Nähen verhält. Den Overlockrollsaum kann ich auch bei leichten Sommershirts oder Volant empfehlen.

Kind mit fertigem Tuch

Hier noch das fertige Tuch und ein grosses “Danke” an mein Model Luisa! 🙂


Mehr Beiträge zum Nähen mit der Overlock

Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig Beiträge mit Tipps und Tricks zum Nähen mit der Overlockmaschine. Auch tolle Nähanleitungen mit Gratis-Schnittmustern sind dabei. Eine praktische Übersicht aller Blog-Posts gibt es hier: Nähen mit der Overlock. Eine andere Übersichtsseite versammelt alle Artikel mit Nähanleitunten zum Thema Schals und Loops.

Ähnliche Inhalte, die dich interessieren könnten

Kommentare zu diesem Artikel

12 Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Erforderliche Felder sind mit * markiert

Liebe Leserin, lieber Leser des BERNINA Blogs,

um Bilder über die Kommentarfunktion zu veröffentlichen, melde Dich im Blog bitte an.Hier geht es zur Anmeldung.

Du hast dich noch nicht für den BERNINA Blog registriert?Hier geht es zur Registrierung.

Herzlichen Dank, Dein BERNINA Blog-Team