Wenn ich an den Herbst denke, denke ich an kühle Luft mit warmer Sonne. Bunte Landschaften. Gemütliche Nachmittage mit heißem Tee und einem gutem Buch. Zwiebellook und …
Eine Schiebermütze ist für mich DIE Mütze für einen lässigen und doch stilvollen Herbstlook. Sie sollten aus einem wunderbar festen und strukturierten Stoff genäht werden. Ganz schlicht und dabei doch mit dem gewissen Etwas. Am liebsten mag ich sie in dunklen Farben mit dezentem Muster. Dabei ist Fischgrat mein großer Favorit.
Ich mag auch den Umstand, dass diese Mützenform nicht jedem Mann steht. Man muss diesem Stil schon irgendwie gerecht werden und braucht unbedingt die passende Kopfform.
Als ich vor zwei Jahren meinem kleinen Neffen, der diese Voraussetzungen von seinem Papa vererbt bekommen hat, eine Schiebermütze nähen wollte, musste ich erkennen, dass es auf dem sonst gänzlich überfüllten Schnittmarkt keinen einzigen Schnitt gab, der einer klassischen Schiebermütze nahe kommen würde. Ich probierte trotzdem einen Schnitt von Burda und hoffte auf deren Professionalität. Und wurde enttäuscht. Diese Mütze war einer Schiebermütze noch nicht einmal ähnlich.
Also setzte ich mich selbst an ein Schnittmuster und tüftelte und probierte und nähte und passte an und hielt dann am Ende tatsächlich eine Schiebermütze nach meinen Vorstellungen in den Händen. Ich gradierte die einzelnen Größen von 41-62, organisierte ein Probenähen und stellte Konrad (so der Name der Schiebermütze) zum Verkauf unter meinem damaligen Label „Zimt & Zucker“ bei dawanda online.
Konrad lief richtig gut und hat mich ganz wundervoll bei meinem Ausflug in die gewerbliche Kreativität unterstützt. Mittlerweile habe ich mich jedoch aus diesem Gewerbe wieder zurückgezogen und das Label an meine liebe Freundin übergeben.
Damit ist es an der Zeit, Konrad freizugeben!
Wenn Ihr mögt, seid Ihr herzlich eingeladen, Euch Euren treuen Begleiter im Herbst zu nähen.
Download Schnittmuster und e-Book Schiebermütze Konrad
Download Anleitung Schiebermütze “Konrad”
Download Schnittmuster Schiebermütze “Konrad”
Materialbedarf Schiebermütze “Konrad”
Der Schnitt eignet sich ausschließlich für nicht dehnbare und eher festere Baumwollstoffe!
Die Mütze ist keine Wendemütze. Ihr könnt also für das Innenteil auch einen Futterstoff verwenden. In diesem Fall wird der Innenbund aus Außenstoff zugeschnitten.
Ist Euer Außenstoff eher dünn, empfehle ich für das Innenteil einen weiteren Baumwollstoff, damit die Mütze stabil bleibt. Einen dünnen Stoff zusätzlich mit Vlieseline zu bekleben, ist nicht von
Vorteil, da die Mütze dann nicht mehr weich fällt.
- Außenstoff: mind. 60 x 50cm
- Innenstoff: mind. 60 x 50cm
- Feste Einlage für das Schild (z.B. Vlieseline S320, Decovil light)
- Gummiband 4, 6 oder 8cm lang, 1 cm breit
- Nähzubehör: Nähmaschine, Nähgarn, Stoffschere, Zackenschere und Stecknadeln
Zuschnitt Schiebermütze “Konrad”
Der Schnitt enthält noch KEINE Nahtzugaben. Diese gibst Du beim Zuschneiden zu. Die Nahtzugabe richtet sich nach Deiner Nähweise. Ich wähle immer eine Nahtzugabe von 0,7cm, da ich
füßchenbreit nähe.
- Schnittteil 1: Seitenteil
- Schnittteil 2: Oberteil
- Schnittteil 3: Schild
- Schnittteil 4: Bund (innen und außen)
- Einlage
- Das Schild wird 2x aus fester Einlage ohne Nahtzugabe zugeschnitten.
Außenstoff

Futterstoff
Der Innenbund
Der Innenbund wird normalerweise aus dem Innenstoff zugeschnitten. Habt Ihr Euch aber innen für Futterstoff entschieden, wird der Innenbund aus Außenstoff zugeschnitten, damit die Mütze nicht so rutschig ist.
Wichtig! Durch die unterschiedliche Beschaffenheit der Baumwollstoffe und leichte Ungenauigkeiten beim Nähen empfiehlt es sich, den Innenbund erst nach dem Messen auf Seite 17 zuzuschneiden.
Die Normwerte sind wie folgt:
Bundbreite
Größe 42-48 = 3cm + NZ
Größe 50-54 = 4cm + NZ
Größe 56-62 = 5cm + NZ
Bundlänge = Kopfumfang + 2cm + 2x NZ
(Für einen Kopfumfang von 53cm wäre das bei einer NZ von 0,7cm eine Länge von 56,4cm. Die Breite wäre 5,4cm.)
Der Außenbund
Der Außenbund wird aus Außenstoff zugeschnitten.
Bundbreite
Größe 42-48 = 3cm + NZ
Größe 50-54 = 4cm + NZ
Größe 56-62 = 5cm + NZ
Bundlänge = Kopfumfang
Bitte beachtet, dass der Außenbund reichlich zugeschnitten wird. Er wird definitiv zu lang sein. Das was zu viel ist, wird nach dem Nähen einfach abgeschnitten.
Nähen
(1) Schnittteil 1 und 2 mittig rechts auf rechts aufeinanderlegen und feststecken. Die Markierungen
(im Schnittmuster Passmarke 1) treffen aufeinander.
Es wird Euch so vorkommen, als ob das seitliche Mützenteil länger als das Mützenoberteil ist. Hier ist es enorm wichtig, dass Du den Stoff in den großen Rundungen gut einhältst.
Exkurs „Einhalten“
Unter dem Einhalten versteht man das Reduzieren einer Stoffweite.
Beim Nähen legt man am besten den kürzeren Teil (hier das Seitenteil) unter den Längeren (hier das Oberteil), auch wenn es auf dem Bild oben genau anders zu sehen ist. Nähe dann ganz langsam auf der einzuhaltenden, also längeren Seite und schiebe den oberen Stoff direkt vor dem Nähfüßchen mit einer Stopfnadel oder einem Nahttrenner zusammen.
Weiter geht’s mit Nähen ..
Ich stecke mir immer erst die vordere Mitte und die hinteren Enden und stecke dann langsam von beiden Seiten aufeinander zu. Näht die zwei Schnittteile zusammen. Achtet in den Rundungen darauf, langsam und genau zu nähen.
(2) Schließt nun die hintere Naht.
Achtet hier darauf, dass die Naht schön flach ausläuft. Sonst entsteht im Oberteil eine zu steile Spitze. Idealerweise fixiert Ihr die Naht nicht durch Rückwärtsnähen, sondern durch Verknoten der
Fäden, wie bei einem Abnäher.
(3) Die Außenmütze wenden.
(4) Bügelt nun die Nahtzugaben der langen Seitennähte auseinander. Je sorgfältiger Ihr das tut, desto einfacher wird der nächste Schritt.
(5) Die auseinander gebügelten Nahtzugaben steppt Ihr knapp (2-3mm) beidseitig neben der Naht fest. Die zwei Nähte stabilisieren die Außenmütze, geben ihr Form und sehen auch noch gut aus. Alternativ könnte man hier auch einen Zickzackstich verwenden.
(6) Auf die linke Seite der zwei Schildteile die feste Einlage bügeln.
(7) Schildteile rechts auf rechts aufeinanderlegen und an den Außenkanten, genau an der Einlage entlang, zusammennähen.
(8) Damit die Nahtzugabe in den Rundungen nicht zu dick aufträgt, könnt Ihr sie mit einer Zackenschere abschneiden oder alle 1-2 Zentimeter einschneiden.
(9) Dann wendet Ihr das Schild, bügelt es und (10) steppt es knappkantig ab.
(11) Markiert die Mitte des Seitenteils und des Schildes. Legt das Schild rechts auf rechts auf das Seitenteil und heftet beides zusammen. Beachtet, dass Ihr das Oberteil nicht mit festheftest.
(12) Näht das Schild mittig an das seitliche Mützenteil (gegenüber der hinteren Nähte.) Idealerweise schneidet Ihr die Nahtzugaben am Schild noch jeden Zentimeter ein.
(13) Im nächsten Schritt wird der äußere Bund (Länge und Breite s. Seite 3) angenäht. Bitte beachtet, dass der Streifen zu lang sein wird. Das ist beabsichtigt. Den Streifen werden wir nach dem Nähen noch zurechtschneiden.
Der äußere Bund umläuft die Mütze nicht komplett, sondern nur bis zum Schild. Dieser Schritt ist etwas knifflig, da der Bund schräg zum Schild ausläuft und dann dort endet. Schaut Euch die Bilder genau an. Sie zeigen detailliert, was Ihr tun müsst. Am Ende dieses Beitrags ist die Anleitung nochmals als PDF-Version verfügbar, in der ich diesen Schritt mit kontrastfarbenen Stoffen fotografiert habe.
(14) Fangt am besten am Schild an, den äußeren Bund anzustecken. Dann umläuft der äußere Bund den hinteren Teil der Mütze und endet auf der anderen Seite wieder 1cm das Schild überlappend. Den Rest des Bundstreifens schneidet Ihr ab.
Auf dem nächsten Bild seht Ihr, wie der äußere Bund zum Schild hin ausläuft und zwischen den hinteren Nähten seine volle Breite erreicht.
Nahtzugaben zurückschneiden.
Vor dem nächsten Schritt messt Ihr einmal innen herum (äußerer Bund und Schild) und schaut, wie weit die Mütze geworden ist. Je nach Stoffwahl kann es sein, dass die Mütze weiter oder enger als die auf Seite 3 angegebene Länge des Innenbund ist. Passt den Innenbund entsprechend an, vergesst aber nicht, 2x die Nahtzugabe zuzugeben.
(15) Den inneren Bund zum Ring schließen und die Nahtzugabe auseinander bügeln. Den inneren Bund rechts auf rechts auf den äußeren Bund und auf das Schild heften. Die Naht des inneren
Bundes liegt mittig unter dem Schild oder genau unter der hinteren Mittelnaht. Wie Ihr mögt.
(16) Äußeren und inneren Bund zusammennähen.
(17) Nun ist der richtige Zeitpunkt für Euer Label. Der Platz ist Euch überlassen. Ich habe mich bei diesem Beispiel für das Oberteil direkt über dem Bund entschieden. Sicherlich passt es auch gut an den äußeren Bund.
(18) Nun wird ein Gummiband zwischen äußeren und inneren Bund eingenäht. Länge des Gummibandes:
Gr. 42-48 = 4cm, Gr. 50-56 = 6cm, Gr. 58-62 = 8cm.
Positioniert das Gummiband so, dass es gedehnt (!) bündig mit den seitlichen hinteren Nähten abschließt und an der Naht zwischen Innen- und Außenbund anliegt. Mit farblich passendem Garn absteppen. Ein Zickzackstich eignet sich hier besonders gut.
Beachtet, dass die Zickzacknaht, nicht bis zum Ende des Bundes durchläuft. Der Innenbund muss so weit offen bleiben, wie Ihr Eure NZ wählt. Hier wird gleich die Innenmütze noch angenäht.
(19) Seitenteil und Oberteil der inneren Mütze analog Punkt (1 und 2) zusammen nähen. Dabei auf Höhe der vorderen Mitte (zwischen den Nadeln auf dem Bild) eine 5cm breite Wendeöffnung
lassen. Diese verschwindet im Anschluss innen unter dem Schild.
(20) Futterteil rechts auf rechts auf den Futterbund stecken und zusammennähen.
(21) Mütze über die Wendeöffnung im Futterteil wenden. Wendeöffnung grob schließen und Innenmütze in die Außenmütze stecken. Wenn Ihr mögt, könnt Ihr den Bund nochmals absteppen.
So verhindert Ihr, dass der innere Bund nach außen rutscht und zu sehen ist.
(22) Außenstoff mittig auf dem Schild fixieren. Dazu eine 1cm lange Naht anbringen. Achtet darauf, dass Ihr das Futter / die Innenmütze mit festnäht.
(23) An den Seiten wird der Oberstoff ebenso an das Schild genäht. Auch hier darauf achten, dass Ihr den Innenstoff mit annäht.
Die Fixierungen könnt Ihr so wählen, wie es Euch am besten gefällt. In der Probenährunde hatten wir die unterschiedlichsten Varianten. Ich mag es, wenn das Oberteil noch Luft zum Atmen hat und die Naht an den Seiten nicht mit dem Schild abschließt. Das Seitenteil fällt dann gefälliger.
Download Schnittmuster und e-Book Schiebermütze Konrad
Download Anleitung Schiebermütze “Konrad”
Download Schnittmuster Schiebermütze “Konrad”
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Nähen und natürlich auch beim Tragen!
Weitere Gratis-Schnittmuster im Blog
Im BERNINA Blog erscheinen regelmässig Tutorials mit Gratis-Schnittmustern. Auf der folgenden Seite gibt es ausgewählte Artikel in der Übersicht: Nähanleitungen mit Gratis-Schnittmuster
Hallo Ihr Liebe . Vielen Dank für das tolle Schnittmuster , bin jetzt erst drüber gestolpert . Leider scheitere ich an dem schräg verlaufenden Bund . Jetzt zum 3.mal aufgetrennt und verstehe es nicht . Da ich sonst viel nähe bin ich etwas verzweifelt . Hätte toll werden können . Kann mir jemand weiter helfen ???? Lieben Dank im voraus und mit sonnigen Grüßen Angelika
Mal sehen, ob man hier wirklich eine Antwort per mail bekommt. Ich wundere mich die Ganze Zeit wieso das Schnittteil in deinen Bildern immer entgegen dem Fadenlauf liegt. Der Pfeil zeigt auf die Stirn zu und alle Teile liegen mit ihren Pfeilen in eine Richtung. Nur der Pfeil auf dem Mützenteil zeigt immer in eine ander Richtung (auf Innen und Außenstoff)Dann finde ich nirgends eine Beschreibung wie ich den Bund legen soll. Muss die Länge oder die Breite in den Fadenlauf gelegt werden? Vielleicht kann mir irgendwer helfen?
Hallo Ann, der Artikel oben ist von 2017 und die Autorin inzwischen nicht mehr für den BERNINA Blog tätig. Daher wirst Du von ihr kaum eine Antwort erhalten. Aber vielleicht weiss eine der Leserinnen Rat, die den Schnitt genäht haben?
Lieber Gruss
Matthias
Ah, danke schon mal für die Info.
ARGGGH! Die größte Größe ist immer noch zu klein! Wie kann ich den Schnittmuster am besten vergrößern?
Hallo Cambron, der Schnitt steht in den Grössen 42 bis 62 zur Verfügung. Damit sollte für die allermeisten Personen ein Schnitt in ausreichender Grösse vorliegen. Stelle auf jeden Fall sicher, dass Du das PDF in Originalgrösse ausdruckst, also ohne Anpassung an Seitengrösse oder ähnliche Einstellungen. Die Skalierung beim Druck sollte 100 Prozent betragen. Überprüfen kannst Du das anhand des Kontrollquadrats auf Seite 2. Falls Du die Mütze grösser als Grösse 62 brauchst, könntest Du probieren, den Schnitt mit einer Skalierung über 100% zu drucken, z.B. mit 103 Prozent; das ergibt dann ungefähr Grösse 64. Vermutlich passt bei diesem Vorgehen nicht mehr der ganze Schnitt auf Dein A4-Papier. Die fehlenden Ecken kannst Du aber leicht mit Stift, Kleber und zusätzlichem Papier ergänzen.
Lieber Gruss
Matthias
Danke! Schiebermützen stehen meinem GöGa am besten, kann aber momentan kein teures Geld für einen Schnittmuster leisten, den ich eventuell gar nicht gebrauchen kann. Ihc bin mehr als dankbar!
Mache kleine Strickpuppen von 26 – 28 cm und viele Bands wie AC/DC tragen Schiebermützen Klaus Meine (Skorpions) ist in Arbeit, dafür habe ich jetzt eine Schiebermütze angefertigt in Fakeleder, ist noch nicht optimal, könnte besser sein , aber jetzt kann ich üben.Vielen Dank für die tolle Anleitung!Liebe GrüßeIngrid
Supergeniales Schnittmuster! Und auch das Anleitung-PDF ist hervorragend! Vielen Dank♥️ Mein Liebster ist passionierter Schiebermützenträger und ist schwer begeistert. Da werden noch einige folgen…
Ich finde die Anleitung leider nicht schön.teilweise sind die Fotos wirklich sehr schlecht und man erkennt nichts.die Erklärungen haben mir nicht viel geholfen. Ich jedenfalls für meinen Teil kann nur sagen das ich einen sehr schönen Stoff umsonst angeschnitten habe,und die Mütze dermaßen fürchterlich aussieht, daß ich von diesem Anbieter nichts kaufen würde. Auch kostenlose Anleitungen sollten verständlich sein. Und nein ,ich bin keine Anfänger
Hallo,
bitte um Hilfestellung für die Bündchen. Außenbündchen. Irgendwie versteh ich es nicht. Das Bild dazu ist mir auch nicht schlüssig in der gekauften Anleitung.
Das wäre echt prima.
Dankeschön
Ah, hier im Block ein anderes Bild dazu 🙂 als in der gekauften Anleitung. Alles prima
Blog 😉
Voller Freude habe ich mich an dieses tolle SM gewagt, scheitere nun jedoch am Anbringen des äusseren Bundes. Weiss einfach nicht wie dieser angenäht wird, die Bilder verwirren mich und was es bedeutet schräg anbringen (wie schräg mit welchem Abstand), bin kurz davor es in die Tonne zu schmeissen…Schade habe mich so auf eine Sommermütze gefreut.
Hallo,
die Mütze sieht total schön aus!
Ich habe sie zugeschnitten und möchte sie nun nähen. Allerdings suche ich verzweifelt die “Schnittmuster Passmarke 1” um den ersten Schritt des Nähens durchführen zu können. Auch erscheint mir das mittlere Mützenteil länger als das Mützenoberteil 🙁 Könntest du mir sagen, wo ich die Passmarke 1 finde?
Vielen Dank im Voraus!
Julia
Ich bin happy, endlich mal einen Schnitt, den man gut im Laptop ausdrucken kann. Manche Dinge (steht kostenlos) kann man leider nicht ausdrucken und ist mit Schwierigkeiten verbunden. Auch habe ich dann einen Schnitt gekauft, kann ihn leider nicht ausdrucken. Das ist sehr ärgerlich.
Ich kann den Schnitt nicht runterladen. Könnte mir helfen?
Guten Morgen, Nina
Wenn Du auf den Link zum Schnittmuster klickst, öffnet sich das PDF im Browser. Hier der Einfachheit halber noch einmal der Link: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2017/09/Schieberm%C3%BCtze-Konrad-Schnitt.pdf
Das PDF kannst Du dann drucken oder lokal abspeichern, um es später in Acrobat oder einem anderen PDF Reader zu öffnen. Vielleicht hast Du den Download mit dem Smartphone gestartet – wenn es damit nicht klappt, versuche es doch einmal mit einem Desktop-PC oder Notebook.
Liebe Grüsse
Matthias
Ich habe, nach langer Suche, endlich dieses SM entdeckt. Ich würde am liebsten sofort mit Nähen anfangen.
Allerdings liegt der Kopfumfang meines Sohnes, mit 54,5cm , genau zwischen den Größen.
Habt ihr eine Empfehlung zur Größenwahl für mich?
Liebe Grüße
Liebe Sindy, vielen Dank für das Teilen deiner tollen Mütze. Ich hoffe das mein Papa sich darüber freuen wird, denn er bekommt Chemo und ich hoffe das es seinen kahlen Kopf etwas schützen wird. Vielen lieben Dank
Diese Mütze ist so klasse! Hab eine alte Sommerhose mit großem Blumendruck dafür zerschnippelt und mein Mann liebt sie. – Sein Chor übrigens auch und da ich beim ersten Versuch die Teile falsch zusammengesetzt hatte hab ich jetzt noch eine zugeschnittene liegen, die ich gern unter den Chorsängern versteigern möchte, um damit eine Spende für den Verein “Lebenswusch” zu bekommen. Darf ich das?
Hallo liebe Sindy,
herzlichen Dank für das schöne Schnittmuster. Ich bin gerade dabei zwei Mützen für die Hochzeiten von Onkel und Tante für meine beiden Söhne zu nähen.
Leider habe ich das Problem, dass der Innere Bund ca. 6cm (Kopfumfang+2cm +2Nahtzugabe) kleiner ist, wie die Aussenmütze ( innerer Bund +Schild). Das passt gar nicht zusammen ?. Was habe ich falsch gemacht?
In dr Beschreibung ist zum Thema Innerer Bund von zuschneiden nach dem Messen auf S.17 die Rede. Dort wird aber nirgends was gemessen…
Muss ich hier die tatsächlichen Maase der Aussenmütze nehmen? Dann bin ich allerdings bei einem Kopfumfang von 54cm bei einem Mützenumfang von 63 cm ?. Da bringen dann 4cm Verkürzung durch 6 cm Gummi nicht viel…???
Ich wäre sehr dankbar, wenn du mir auf die Sprünge helfen kannst.
Herzliche Grüße
Elke
Vielen Dank für diese ausführliche Anleitung!
Ich hatte für den letzten Sommer online ein Cappy für meinen Sohn bestellt. Für das nächste Jahr werde ich es nun einmal selbst versuchen.
Hallo und vielen Dank für das tolle Schnittmuster. Genau so etwas hatte ich gesucht und ich bin auch schon fast fertig… eine Sache verstehe ich allerdings nicht so recht: wenn der äußere Bund nur hinten ist, der innere aber einmal ganz herum, dann ist doch vorn viel mehr Futter als Außenstoff! Oder übersehe ich etwas?
LG
Hallo
Auf der Suche nach einem Irish Cap, bin ich hier gelandet. Doch wenn ich die Schnittmuster anschaue, kommt bei mir das grosse Rätselraten. Warum hat es verschiedene Oberteil Schnittmuster? Grösse 42-48 ist wie auf den Bildern. Doch die anderen beiden Grössen sind ohne Kennzeichnung der hinteren Mitte und auch nicht unterteilt. Stimmt hier etwas nicht oder ? Danke für deine Hilfe. Mein Sohn wünscht sich schon lange ein solches Cap mit Logo des Vereins.
Hallo liebe Sandra, die Schnittteile für die Größen > 48 müssen erst zusammen gesetzt werden. Das sind die Seiten 5 und 6. Und die Seiten 8 und 9. An der Markierung zusammengeklebt erhälst das fertige Schnittteil für das Oberteil. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du mir gern an [email protected] schreiben. Liebe Grüße Sindy
Liebe Sindy,
Ich fand die Schiebermütze total süß und habe mich sofort ans Werk gemacht. Ich habe allerdings einen dickeren Wollstoff verwendet und ein Futter aus feinem Leder. Beim Nähen des Außenbundes begannen meine Probleme, ich fand Deine Erklärung an dieser Stelle schwierig zu verstehen.
Ich bin jetzt fertig, allerdings ist das Ergebnis völlig daneben, ähnelt eher einem Pfannkuchen als einer Mütze. Ich schicke mal die Fotos mit, weil ich gar nicht weiß, was ich falsch gemacht habe. Vielleicht hast Du eine Idee?
Schönen 2.Advent
Die etwas frustrierte Susanne
https://uploads.disquscdn.com/images/1052de2b1c0df8fe146e88334bc8b3677071269fbc72ec14f43f91e02c184f5f.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/b6958065bf3ce4343376decfc76e213bfb46f9343928c4e5f0ff44f825ea640e.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/271c50ce99fed405efc593abed40a09abbdda567acba1e414ba2ba9cfc3021c3.jpg https://uploads.disquscdn.com/images/820ccb788879abbb2fae5c226ebd3ab12ca885e99b0b0e57cd5bec5c05e7909b.jpg
Liebe Susanne, das tut mir sehr leid. Ich sehe nicht richtig, was das Problem sein könnte. Schreibst Du mir bitte noch einmal eine Email mit den Bildern? [email protected] Dann können wir auf dem Weg noch einmal schauen, woran es liegen könnte. Liebe Grüße Sindy
Hallo Sindy, vielen Dank für das tolle Schnittmuster! Ich hab die Mütze bereits genäht (einen wunderschönen Wollstoff dafür verwendet) und mein Mann hat sich riesig darüber gefreut! Hier siehst Du ein Foto davon 😉 Herzliche Grüße aus Österreich, Rosmarie
https://www.facebook.com/sewnice.at/posts/742387459301783
Ich kam leider mit der Erklärung ab außenbund ind die Bebilderung überhaupt nicht klar 🙁
sieht so toll aus.
Hallo Sindy!
Genau was ich gesucht habe! Herzlichen Dank. Ein sehr schönes Exemplar und das Model ist ja knuffig! Tolle Arbeit!
LG, Denise
Vielen lieben Dank, liebe Denise! Ja, das Model hätte nicht besser passen können. So ein lieber Kerl 🙂
Toll!! Vielen Dank für diese schöne Anleitung. Die Mütze kann ich mir für meine beiden Mädels auch sehr gut vorstellen.
Liebe Dina, ich freue mich, dass Du die Mützen für Deine Mädels nähen magst. Das wird bestimmt ganz besonders schön!
Toll! Vielen Dank. Ich habe den Konrad tatsächlich schon oft bewundert aber die Anleitung nie gekauft. Ich freu mich, dass ich jetzt diese tolle Schiebermütze so nähen kann! Danke!
Liebe Anna, ich freue mich, dass Du nun doch noch in den Genuss von Konrad kommst und die Mütze hoffentlich bald nähen kannst. Viel Freude damit.
Vielen lieben Dank für die Anleitung und das Schnittmuster. Ich könnte mir so eine Mütze auch für meine Enkelin vorstellen, ihr pfiffiges Gesichtchen passt bestimmt gut dazu.
Liebe Brigit, zu einem pfiffigen Gesicht passen Schiebermützen besonders gut 😉
Liebe Sindy,
lange habe ich nach einer Anleitung gesucht und bin hier fündig geworden.
Herzlichen Dank für die Einladung und das tolle Geschenk.
Liebe Grüße Conny
Sehr gern, liebe Conny. Viel Freude beim Nähen und Tragen 🙂
Liebe Sindy,
das ist aber eine Freude!!! Die werde ich dieses Wochenende gleich in Angriff nehmen! Mein Enkel muss so eine Mütze unbedingt bekommen! Wir mögen nämlich Basecap überhaupt nicht!
Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße
Gabi
Ja, liebe Gabi, Bascaps finde ich auch eher langweilig. So eine Schiebermütze hat doch wirklich Stil 🙂 Zeigst Du uns Deine Werke?
Liebe Sindy
vielen Dank für den Schnitt und die tolle Beschreibung; ist schon ausgedruckt und wird baldigst gefertigt. Die Jungs kommen ja meistems etwas zu kurz, aber diese Schiebermütze können ja sogar coole Mädchen tragen.
Liebe Grüße von Helga
Liebe Helga, wir hatten im Probenähen damals viele Mädchenmodelle, die mindestens genauso toll waren, wie die von den Jungs 🙂
Viel Freude beim Nähen!
Liebe Sindy,
DAS ist ein echter Schiebermützenträger – ein herrliches Gesicht dazu – erinnert irgendwie an die guten alten englischen Filme. Und eine tolle Anleitung hast du dazu hergeschenkt, ein Lesegenuss, dankeschön 🙂
Liebe Grüße,
Jutta
Vielen Dank, liebe Jutta. Ich freue mich sehr, dass Dir die Anleitung gefällt.