Nachdem nun Block 1 bis 12 des BERNINA Triangle Quilt-Alongs genäht sind, geht es ans Zuschneiden der übrigen Teile. Das heißt, die übrigen Dreiecke aus Druck-, Kontrast- und Hintergrundstoffen.
Wie viele Dreiecke von welchem Stoff brauchen wir für die Fertigstellung des Triangle Quilt-Alongs?
Kontraststoff
Vom Kontraststoff, das ist am einfachsten auszumachen, brauchen wir 17 Stück.
Druckstoffe
Was ihr von den übrigen Druckstoffen als Dreiecke zuschneiden müsst, hängt davon ab, was ihr bereits genäht habt. Es stand Euch ja frei, von einem Block auch nur ein einzelnes Exemplar zu nähen, falls ihr mal keine Lust auf mehr hattet. Die Summe der „Sonderblöcke“ und einfachen Blöcke sollte eine Anzahl von 167 ergeben. Wenn ihr nun die Anzahl so genäht habt wie in den Vorschlägen, dann sieht die Rechnung so aus:
Block 1 | 15 |
Block 2 | 6 |
Block 3 | 8 |
Block 4 | 4 |
Block 5 | 7 |
Block 6 | 4 |
Block 7 | 6 |
Block 8 | 5 |
Block 9 | 2 |
Block 10 | 4 |
Block 11 | 3 |
Block 12 | 2 |
Summe | 66 |
Noch Zuschneiden | 101 |
Hintergrundstoff
Bevor ihr die Dreiecke aus dem Hintergrundstoff zuschneidet, sichert ihr zunächst die Randstreifen. Schneidet folgenden Streifen zu und legt ihn beiseite: Von der Stofflänge schneidet ihr einen Stück von 2,20 m ab. Es ist ein klein bisschen länger als benötigt, damit ihr die Randstreifen der tatsächlichen Länge eures Mittelstücks anpassen könnt. Dieses Stück teilt ihr parallel zur Webkante in zwei Randstreifen: linker Randstreifen ist 12 ½“ breit, rechter Randstreifen ist 25“ breit. Legt diese Randstreifen beiseite bis zum nächsten Beitrag. Als nächstes geht es ans Zuschneiden der Hintergrunddreiecke. Am einfachsten schneidet ihr zunächst Streifen von 4 ¾“ mal Stoffbreite. Von diesen Streifen könnt ihr dann die einzelnen Dreiecke abschneiden. Im Layout gibt es Stellen, an denen mehrere Hintergrunddreiecke benachbart sind, mal zwei, mal drei. Für diese benachbarten Dreiecke schneidet ihr lediglich ein komplettes Stück zu. So spart ihr Verschnitt und Zeit und es sieht sauberer aus. Wenn ihr einen Hintergrundstoff habt, der Vorder- und Rückseite hat (also z. B. einen Marble oder ähnliches, dann müsst ihr zusätzlich darauf achten, dass die Zweierverbindung der Dreiecke eine Richtung hat. Bei Unis ist das egal, denn die kann man ja wenden. Außerdem schneidet ihr nur die Hintergrundstoffdreiecke zu, die sozusagen zwischen den gemusterten bzw. Kontraststoffen sitzen. Alle Hintergrundstoffdreiecke, die zum Rand hin führen, werden zunächst ausgelassen. Es wird sich also links und rechts eine „gefranste“ Kante ergeben, siehe Grafik. Wie dieser Rand begradigt wird, erfahrt ihr dann im nächsten Beitrag. Das passiert während des Zusammennähens. Dazu unten im Beitrag noch ein Hinweis.
Schablone für den Zuschnitt der 3er- und 2er-Verbindungen
Um die Dreier- und Zweierverbindungen gut zuschneiden zu können, habe ich euch wieder eine Schablone gezeichnet. Druckt sie aus (bitte den Druckerdialog auf „tatsächliche Größe“ einstellen), schneidet zunächst die Dreierverbindungen. Dann kürzt ihr die Schablone auf eine Zweierverbindung zu und könnt sie so weiternutzen. Download: Schablone für Verbindungen
Ihr braucht also:
3er-Verbindung | 3 Stück |
2er-Verbindung links | 7 Stück |
2er-Verbindung rechts | 9 Stück |
Einzelne Hintergrunddreiecke | 43 Stück |
(bitte kreuzigt mich jetzt nicht, wenn ich mich verzählt haben sollte). Wenn soweit alle Stücke zugeschnitten sind, geht es ans Layout.
Nochmals zur Erinnerung: an der Verlosung nehmen alle die Quilts teil, die
- Von jedem der zwölf Sonderblöcke mindestens 1 enthalten und
- Bei denen das Mittellayout hinsichtlich der Kontraststoffe, der gedruckten Stoffe und der Hintergrundstoffe identisch ist. D. h.: wo bei der Vorlage ein Kontraststoff ist, sollte auch bei euch ein Kontraststoff sein. Wo bei der Vorlage ein Hintergrundstoff ist, sollte auch bei Euch ein Hintergrundstoff sein. Die Lücken, die sich logisch daraus ergeben, füllt ihr dann mit euren Sonderblöcken und zugeschnittenen Druckstoffen nach Belieben aus. Bitte verzeiht, dass ich meine ursprüngliche Vorlage nicht 1:1 in Stoffen umgesetzt habe. Wo ich in der Grafik einen dunkelblauen Stoff hatte, kann im genähten Quilt nun ein hellblauer sein, wo in der Grafik ein Sternenblock war, kann im genähten Quilt nun ein Kreisblock sein. Es handelt sich ja bei der Grafik um eine Orientierung, die ihr auch mit euren Stoffen wieder anders umgesetzt habt. Ihr werdet auch feststellen, dass meine Anzahl der Sonderblöcke in der Grafik nicht ganz mit der Anzahl der genähten Blöcke übereinstimmt. Das liegt daran, dass ich zunächst die Grafik versehentlich nur mit 11 Sonderblöcken angelegt habe, und dann beim Schreiben des Quilt Alongs noch spontan Block 12 mit eingebracht habe.
Also nochmal: Wo welcher Druckstoff bzw. Sonderblock liegt ist völlig egal, solange die Kontrast- und Hintergrundstoffe identisch sind.
Tipps für das Zusammensetzen des Layouts vom Triangle Quilt-Along:
Zunächst mal ganz wichtig: Falls ihr es ganz eilig habt und sagt: „Sobald ich alles ausgelegt habe, dann will ich auch zusammennähen“ – dann wartet mit dem Auslegen lieber bis zum nächsten Beitrag. Denn ihr könnt die ausgefransten rechts-/links-Kanten nicht so zusammennähen. Da müssen erst noch die Verlängerungen zu den Seitenrändern angefügt werden. Wie die berechnet und zugeschnitten werden, erkläre ich im nächsten Beitrag, sowie auch Tipps zu den Matchingpoints. Also wartet besser noch ab.
Um alle Dreiecke übersichtlich anzuordnen, ist natürlich eine Designwall perfekt. Manche hat so ein praktisches Stück, z.B. eine Spanplatte mit Molton bezogen. Ich hab sowas nicht (ja, obwohl ich mehr als 20 Quilts im Jahr nähe und das alles beruflich mache, wollte ich bislang nicht so ein sperriges Teil rumstehen haben). Ich schlage folgende Alternativen vor: Ein großes Bettlaken (natürlich kein Spannbettlaken), auf dem die Dreiecke mit Stecknadeln aufgepinnt werden können; zwei zusammengesetzte Tischdecken, oder – so hab ich es gemacht – zusammengeklebte Stücke von einer Packpapierrolle (siehe Foto oben). All diese Möglichkeiten erlauben es, dass man nach und nach alle Teile auslegt und auch wieder wegpackt, wenn man gerade nicht daran arbeitet. Beginnt Reihe für Reihe: schaut genau, wo die Kontraststoffe sind, wo die Hintergrundstoffe sind, und füllt dann mit den Druckstoffen bzw. Sonderblöcken auf. Es dauert ein bisschen, ich hab den ganzen Nachmittag am Zusammenpuzzeln gesessen. Und es braucht Konzentration. Am Ende steht dann ein schon beinahe fertig genähtes Top. Wie die Verlängerungen vom ausgefransten Rand zu einem glatten Rand gearbeitet und wie die Reihen präzise zusammen genäht werden, erkläre ich euch dann im nächsten Beitrag. 23. März 2018 – Zusammennähen der einzelnen Reihen, des Mittelstücks und Anbringen der Randstreifen 27. April 2018 – Ideen und Überlegungen fürs Quilting Gutes Gelingen, und zeigt Eure Fortschritte in der Community oder auf Instagram .
Frühere Beiträge zum BERNINA Triangle Quilt-Along
Einführung und Materialien Block 1 Block 2 Block 3 Block 4 Block 5 Block 6 Block 7 Block 8 Block 9 Block 10 Block 11 Block 12
Hallo liebe Brigitte!
Obwohl das Quilt Along schon zwei Jahre her ist, habe ich mich dieses Jahr dran gemacht diesen schönen Quilt zu nähen. ?
Leider funktioniert der Link auf dieser Seite zu der “Schablone für Verbindungen” nicht. Kannst du bitte den Link korrigieren bzw. mir die Schablone zusenden?
Vielen Dank schon mal und liebe Grüße,
Eva
Hallo Eva-Maria
Toll, dass dieser Quilt-Along auch 2020 noch Teilnehmerinnen findet!
Danke für den Hinweis auf den Link. Ich befürchte, wir haben diesen mit einem Blog-Update irgendwann versehentlich “zerschossen”. Nun müsste er aber wieder funktionieren. Der Einfachheit halber auch gleich im Kommentar: https://blog.bernina.com/de/wp-content/uploads/sites/2/2020/06/Schablone-für-Verbindungen.pdf
Liebe Grüsse
Matthias
Vielen lieben Dank! Das ging ja flott!
Hallo Brigitte, meine Dreiecke sind fertig genäht. Jetzt geht es ans Zuschneiden der übrigen Blöcke. Muss der Kontraststoff unbedingt ein Uni-Stoff sei oder kann es auch Ton-in-Ton oder sog. falsche Unis sein? Mein Sohn, für den der Quilt ist, hat sich einen scharzen Stoff mit kleinen grauen Strichen ausgesucht. https://uploads.disquscdn.com/images/54be2723f85e524ca3184ad339ecb8e3103069b42eea85f3313cb7893dea65e7.jpg
Auf dem Foto der rechte Stoff. Eigentlich wollte er denrechts, das wird aber zu unruhig.
Liebe Birgit, ich kenne deine übrigen Stoffe nicht. Angenommen da wären jetzt mehrere Ton-in-Ton schwarze, dann würde man den nicht als Kontraststoff identifizieren. Ist er aber deutlich als Kontrast zu erkennen, dann wäre das total in Ordnung.
Liebe Brigitte, Danke für die Antwort. Wir haben jetzt doch uni schwarze Dreiecke genommen. Ich habe meine Druckstoffe und Dreiecke nach hell und. dunkel sortiert u d um die Kontrast-Dreiecke die helleren Dreiecke gruppiert. Meine Sohn möchte die Dreiecke „random“ verteilt haben… „näh doch einfach los…
Um nicht durcheinander zukommen, habe ich keine Reihen genäht, sondern zuerst die Kontrast-Dreiecke mit den helleren Dreiecken drum herum. Das gibt statt langer Reihen größere Fläche. Näht sich für mich einfacher.
Hier noch ein Bild „in Arbeit“ https://uploads.disquscdn.com/images/b2198ad9ea6931320a811c32cc59bc631914d54adb89eb5c3235fee350de3294.jpg
Ich kann auf dem Layout teilweise schlecht erkennen, wo die einfachen Hintergrunddreiecke hinkommen. Kann es sein, dass es 43 statt der angegebenen 42 Dreiecke sind. Habe mehrfach nachgezählt und komme immer auf das gleiche Ergebnis. Gerade bei diesen Dreiecken ist es doch wichtig, dass alle an der richtigen Stelle liegen.
Ja, stimmt, wenn ich jetzt noch mal zähle, dann komm ich auch auf 43 🙁
ich bin ganz neugierig am Morgen und vor allem ob sich der entgueltige Termin verschiebt. Ich bin nicht weiter gekommen, meine Blocke sind fertig, die einfachen und kontrast Dreiecke auch, nur noch die von Hintergrundstoff und die verbindungstuecke habe ich noch nicht geschnitten. ich wollte mir eine Designwand basteln, aber bin nicht dazu gekommen…….. Der endgueltige Termin interesiert mich deswegen, da ich mein Quilt quilten lassse und ich muss auch eine Wartezeit fuers quilten beruecksichtigen………
Hallo Jana, wir halten am endgültigen Termin fest. Liebe Grüße, Brigitte
Hallo Brigitte, vielen Dank, das ist toll…….. habe ich dann noch etwas Zeit. Es machen bei uns nicht so viele – quilten von fremden Quilts, und die besten haben schon sehr lange Wartezeiten. Z.b. zur Zeit die beste in der Tschechischer Republik nimmt fuer dieses Jahr keine Aufträge fuer Quilten mehr…….
LG Jana
Ich habe mich entschlossen erstmal die blau grüne Variante zu nähen.
Rechts wird es noch einen schmalen Streifen geben. Der Quilt ist dann ca. 1,5 x 1,94 m. Eine gute Größe für mich. https://uploads.disquscdn.com/images/3bd30be76478f30701d7cc00656589934fe499b2f8bcc5b2688ef0684dd1f980.jpg
Oh wow, ein superschönes, elegantes Top in einer tollen Farbgebung! Ganz wunderbar!
Vielen Dank. Ich bin auch sehr zufrieden.
So sieht das Top nun fertig aus. https://uploads.disquscdn.com/images/125c3f4f1e8493f03cdcfffb7b8f8dec76a597989c3920c3edda389824eff00a.jpg
Guten Morgen!
Habe gestern einige Stunden zusammengelegt – da ist ja noch einiges zusammenzunähen. Ich hane mal alle Beiträge durchstöbert – ein Enddatum, bis wann allesnach den neu festgelegten Veröffentlichungen zusammengenäht sein soll, habe ich nicht gefunden. Oder habe ich etwas überlesen bzw steht dieses noch nicht fest?
Für weitere Planungen wäre es schön, wenn der Zieltermin bekannt wäre.
Besten Dank
Elke
Liebe Elke, ursprünglich hatten wir einen Schrittplan, der einen Block per Monat zeigen sollte und das Zieldatum war für das fertiggestellte Top Januar 2019. Dann haben wir das Tempo für die Blöcke etwas angezogen, was allgemein auch für die Langsameren oder die, die nicht so viel Zeit haben, ok war. Der Tenor war dabei immer “solange das endgültige Fertigstellungsdatum unverändert bleibt, damit wir noch nachholen können”. Also ist nach jetzigem Stand das endgültige Fertigstellungsdatum für das Top, um an der Verlosung teilnehmen zu können, Januar 2019. (Mir persönlich scheint das etwas lang hin und ich glaube, die meisten haben ihre Blöcke schon so weit, dass sie zum Layout kommen und zusammennähen könnten; man will ja so etwas auch nicht wie ein Kaugummi in die Länge ziehen.
Ich habe mal rumgepuzzelt. Auf der rechten Seite der Schablone (da wo 3 Striche sind) ist nach mM eine nahtzugabe zu viel. Ich habe die Schablone entsprechend verkleinert, 3 Probeblöcke zusammengenäht und dann stimmt die Schablone
Danke für die Bestätigung. Ich habe meine 2er und 3er Blöcke auch kleiner zugeschnitten.
Super, vielen Dank für die Hilfe!
Liebe Heidemarie, danke, dass du schon für uns mitgepuzzelt hast 🙂
Ich stehe gerade noch etwas auf dem Schlauch: hast du an der Seite einfach eine Nahtzugabe weggenommen? Vielen Dank und noch weiterhin viel Spaß an unserem gemeinsamen Projekt! Liebe Grüße, Steffi
Liebe Steffi , ich habe die Schablone dort an der re.seite, wo 2 nahtzugaben eingezeichnet sind mittig auseinander geschnitten und mit überlappenden nahtzugaben wieder zusammen geklebt. Dann hat es, wie das probenähen ergab , wunderbar gepasst. Ich hoffe, Du kannst mit der Erklärung was anfangen, sonst melde Dich einfach nochmal. Viel Spaß und liebe Grüße , Heidemarie
Vielen Dank Heidemarie!
Hallo Heidemarie, ich habe meine Dreier-Schablone auch verkleinert. Aber die Zweier-Verbindung ist doch richtig, oder? Liebe Grüsse. Tina
Hallo Tina, ja die 2-er Verbindung stimmt. LG Heidemarie
Danke Heidi. Dann stürze ich mich jetzt in den “Nähmarathon” 😉
Ich habe gerade mal versucht, den 3er-Block nachzuvollziehen. Der müßte doch genauso groß sein wie drei zusammengenähte Einzeldreiecke. Ist er aber nicht. Aus meiner Sicht ist er zu groß. Es liegt wohl an der Überlappung, wo die drei Linien auftauchen. Kannst du das noch mal prüfen?
ja ich schau gern noch mal nach.
Ich denke, die 3 Linien sind richtig, aber da wo nur 2 sind, fehlt eine Überlappung. Ich habe mal 3 einfache Dreiecke zusammengesteckt, die sind kleiner.
Ihr seid alle schon fleissig an Zusammenstellung von euerem Quilts, da bin ich ein Nachzuegler, meine 2 letzten Blocke sind noch nicht genächt…….. die 101 Dreiecken und die 17 Dreiecke von dem Kontraststoff sind schon geschnitten, der Hintergrundstoff liegt auch schon zu Hause, aber ich komme jetzt nicht zum zusamen setzen der Teile…..hoffe bis 23.3. bin ich auch so weit…….
Liebe Daniela! Du bist kein Nachzügler! Die letzten Dreiecke sind fix fertig! Ich habe schon vorgearbeitet, weil ich wußte, in dieser Zeit nun werde ich keine Ruhe haben.
Mach Dir keinen Druck, Du liegst doch gut im Rennen!
Lieben Gruß! Sabine
Danke Sabine…… am Wochenende versuche ich die Designwand zu bauen…..das habe ich schon lange vor, aber nie dazu gekommen, jetzt ist ein gute Zeitpunkt dazu gekommen,…… mein Nähzimmer ist auch von 85% fertig ……….
LG J.
Huch, kann noch nicht einmal Deinen Namen richtig abschreiben, Verzeihung! Jana, genau, die Designwand ist wirklich eine Erleichterung.
Viel Erfolg! Sabine
Liebe Brigitte, auch ich muss nochmals nachfragen wegen der Verlosung. Wenn ich alle Teile so lege, wie dargestellt und dann meine übrigen Teile am Rand anfüge, so dass die Reihen breiter sind, fällt man dann auch aus der Verlosung heraus. Muss nochmals nachsehen, ob ich die Reihen richtig gelegt habe, aber das kann ich noch machen. https://uploads.disquscdn.com/images/1ba2c09428359aabb2651ed49d1484b9deab904c829e78fc82e92dfa2d5619d0.jpg
Das wäre mein vorläufig gelegtes Quiltteil, mit den ergänzten Dreiecken.
Liebe Bille, wenn dein Mittelteil, also das, was innerhalb der roten Linie, die die „ausgefranste“ Mittelteilkontur zeigt, dem Layout entspricht, dann darf dein Rand ruhig breiter werden. Die Breite des Rands spielt keine Rolle.
Danke dir für die Antwort, Brigitte. Nur nochmals zum Verständnis, ich kann dann alle zusätzlich genähten Dreiecke anfügen, bevor ich den Hintergrund Randstreifen anfüge.
Ich bin jetzt auch mit meinem Layout fertig!
Mein erster Eindruck – SEHR BUNT und sehr groß! Bin sehr gespannt wie es weiter geht!
Ich werde höchstwahrscheinlich mit dem quilten ein Problem bekommen, da ich eine ganz einfache Nähmaschine besitze! Aber erst ein Schritt nach dem anderen. https://uploads.disquscdn.com/images/e820e1590425e9be4e03bc400a1ab11c1dfd0d90d476800f94b0f9c18dda2f4c.jpg
Das sieht doch schon mal ganz toll aus. Ja, es ist bunt, aber das ist ja nicht per se schlecht, sondern einfach eine Gestaltungswahl. Hast recht: einen Schritt nach dem anderen. Und ich bin sicher, dass fürs Quälten auch noch viele Tipps von den anderen Mitnäherinnen kommen werden.
Ich bin jetzt auch mit zusammensetzen der Dreiecken fertig!
Meine erster Eindruck – Es ist sehr bunt und sehr gross! Wie soll ich so eine grosse Decke mit meiner einfachen Nähmaschine guilten? https://uploads.disquscdn.com/images/e820e1590425e9be4e03bc400a1ab11c1dfd0d90d476800f94b0f9c18dda2f4c.jpg
Any chance we can get the English version of the layout instructions posted? Pretty please?
Hi Judy, yes, they are already in the works, I guess they will be published tomorrow or so.
Thank you!
Ich habe meine Dreiecke nun auf den Hintergrund gepinnt um einen Eindruck zu bekommen wie es wirkt. Ich werde vom Layout abweichen, so gefällt es mir einfach besser.
Bin gespannt auf die Hinweise wie wir die Dreiecke am Besten zusammen nähen. Freue mich schon auf die Fertigstellung.
Danke Brigitte für die viele Arbeit und Mühe die du in dieses Projekt steckst. https://uploads.disquscdn.com/images/0aa80b18874f1216c0de6a11473a21def6690717098e057185617bb426b0e5c0.jpg
Na das sieht doch schon richtig gut aus! Da kann man sich schon das fertige Teil vorstellen. Ich danke dir für deine netten Worte, Frauke!
Möchte nicht das du den Eindruck erhälst ich wäre unzufrieden weil ich so nicht an der Verlosung teilzunehmen kann. Es hat viel Spaß gemacht und über mein Ergebnis freue ich mich sehr. Und ich kann mir vorstellen wieviel Arbeit in den Anleitungen steckt und in der Betreuung hier. Also alles gut. Weiterhin viel Spaß
Für mich ist auch der Punkt gekommen, an dem ich aus den Vorbereitungen zum Wettbewerb ausscheide. Jetzt ist klar geworden, daß sogar Kontrast – und Hintergrundfarben dem Layout genau gleich verteilt sein sollen.
Ich habe eigene Gestaltungsideen, innerhalb des Rahmens des Layouts. Schade, daß wir die Freiheit nicht haben, so dem Qilt die persönliche Note zu geben.
Habt weiterhin viel Spaß an der folgenden Arbeit, ich werde meinen Quilt auch hier vorstellen!
Lieben Gruß! Sabine
Liebe Sabine, selbstverständlich habt ihr die Freiheit, Eurem Quilt eine persönliche Note zu geben, so soll es sein und so war es von Anfang an gedacht und gesagt. Lediglich um bei der Verlosung mitzumachen, haben wir einige Spielregeln festgelegt. Aber man darf sich immer frei entscheiden, ob man lieber eine persönlich gestaltete Variante haben möchte oder ob man sozusagen die Bedingungen für ein Gewinnspiel erfüllen möchte.
Zu Beginn des Projekts war es meines Erachtens wichtig, einige Richtlinien für die Verlosung festzulegen, damit wir gerecht bleiben können und die Varianzen, über die wir entscheiden müssen (gilt das noch, gilt das nicht mehr) nicht ausufern. Bei mehr als 200 Teilnehmerinnen ist es sicher gut, da klare Richtlinien zu haben. Damit wir zum Abschluss des Projekts niemanden enttäuschen müssen, haben wir die zu Beginn festgelegt.
Aber Verlosung hin oder her: Es geht doch letztlich darum, unterwegs viel Spaß am Arbeiten mit seinem Hobby und auch mit Mitstreiterinnen zu haben und durch das öffentliche miteinander Nähen motiviert und am Ball zu bleiben. Am Ende hält man dann ein wunderschönes eigenes Stück in Händen. Falls die Lotteriefee noch einen Preis obendrauf legt – umso besser. Falls man nicht in den Genuss eines Lotteriegewinns kommt, dann hat man sowieso den größten Gewinn schon längst in der Tasche – den eignen fertigen Quilt.
Liebe Brigitte! Du hast völlig recht, den Hauptgewinn halten wir am Ende in unseren Händen! Die Erfahrung, mich in einem Blog auszutauschen, ist für mich auch positiv und neu.
Die Richtlinien sind für mich total nachvollziehbar, darum arbeite ich meinen Quilt nach meinen Ideen, außerhalb des Wettbewerbes, weiter. Ich freue mich auf die letzten Tipps und Hinweise!
Lieben Gruß! Sabine
Das freut mich, Sabine!
Wo finde ich denn die Layoutvorlage? Ich habe alle Posts durchgesehen und keinen Link/Download gefunden. Könnt ihr mir helfen?
Danke!
Hallo Nähbärin! Sie mal in den ersten Beitrag, Ankündigung zum Quilt-Along. Dort ist gleich zu Beginn ein Foto des Layouts. Klicke auf das Foto und drucke es Dir etwas vergrößert aus.
Nun kann es los gehen! Lieben Gruß! Sabine
Danke Dir!
Ich finde den Block 6 nicht im Layout. Kann mir Jemand helfen?
Kontrast ist Ocker und weiß ist Hintergrund? Richtig? Und wenn ich an der Verlosung teilnehmen möchte muss Hintergrund und Kontrast an der richtigen Position liegen und die Anzahl der Blöcke pro Reihe und die Anzahl der Reihen muss stimmen. Wie breit die Randstreifen werden ist dann wieder egal? Tu mich gerade schwer und habe einen Knoten im Kopf.
Ja, ein Block fehlt im Layout, siehe meine Notiz im Beitrag oben.
Die Anzahl der Blöcke pro Reihe, die Anzahl der Reihen muss stimmen. Ocker ist Kontrast, weiß ist Hintergrund. Die Breite der Randstreifen ist egal.
Alles richtig, Frauke!
Danke
Ich bin jetzt soweit mit meinem Layout. Ich musste das halbe Wohnzimmer umgestalten und dann hab dann ein Vlies mit Tesa Powerstrips an die Wand geklebt. Ich kriege nicht alles auf ein Bild. Sollte ich die Kontrastdreiecke so lassen oder lieber was knalligeres nehmen ?
Die Breite der Randstreifen können wir Abern individuell festlegen ? Vielleicht mache ich dann einen großen Bettquilt draus.
Vielen Dank für die Anleitung ich glaube das wird am Ende sehr schön werden.
liebe Grüße Uli https://uploads.disquscdn.com/images/f944d4effef2d1974942834cd1bc86c026056a97d730a4df2a3dda32f89637a7.jpg
Liebe Uli, die zarten Kontraste empfinde ich als SEHR schön! Normalerweise bin ich für kräftige Farben, aber diese leisen Töne sind sensibler Art.
Lieben Gruß! Sabine
Die Kontrastfarbe passt wunderbar, Uli, und die Randstreifen kannst du in der größe selbst bestimmen.
Für mich wird jetzt sehr kompliziert! Da ich meine Dreiecke größer genäht habe als vorgesehen. Um eine nicht zu grosse Decke am Ende zubekommen muss ich weniger Reihen nehmen als vor geschrieben ( am Rand 2 und am Ende 4 Reihen weniger) und muss extra rechnen, wieviel ich 2er und 3er Stücke brauche und wie breit ich mein rechtes und linkes Randstück schneiden soll? Hier mit habe ich mich aus dem Wettbewerb selbst raus geschmissen! Schade oder gib es eine Ausnahme von der Regel? Ich würde gern weiter am Wettbewerb teilnehme ?
Eine Frage! Warum ist das rechte Rand 2x breiter als das linke?
Liebe Leyla, es tut mir sehr leid. In diesen Kommentaren habe ich jetzt schon mehrere Beiträge gelesen, dass jemand etwas doch ein klein bisschen anders gemacht hat als die Regeln sagen. Leider gibt es keine Ausnahme von der Regel, denn wenn es 1 Ausnahme gäbe, dann müsste es gerechterweise auch 200 Ausnahmen geben und dann hätten wir keinen Masstab mehr. Aber ohne einen Massstab könnte im Grunde jemand ein einzelnes Dreieck in einen Hintergrundstoff einsetzen und sagen : ich hab doch auch beim Triangle Quilt Along mitgemacht. Das tut mir sehr leid.
Der rechte Rand ist aus gestalterischen Gründen größer, die Assymetrie entspricht dem goldenen Schnitt.
Wo finde ich die Hinweise zu der geplanten Breite und dem Stoffverbrauch vom Hintergrundstoff? Ich wollte das Top nur 140 breit machen und haben dann ggf. Stoff für die Dreiecke übrig.
Ich glaube, die sind in der Einführung erwähnt. So grob aus dem Kopf weiß ich, dass mein Quilt etwas über 80“ breit sein wird, davon fallen etwas mehr als 40“ auf den Mittelstreifen, also ca. 120 cm (plus/minus) für den Mittelstreifen. Das heißt, wenn du nur 140 cm Breite möchtest, kämst du für die Seitenstreifen mit 115 cm x Stoffbreite aus, die Länge der Seitenteile kannst du dann aus zwei Stücken zusammensetzen.
Danke dir. Ich habe jetzt 2,50m gekauft, das reicht dann vielleicht auch noch für das Binding. Bin mir nicht sicher, ob ich es in bunt haben möchte, zumal die farbigen Stoffe auch fast aufgebraucht sind. Und der Kontraststoff wäre mir zu kräftig.
Ich habe total 210 Druckstoffe, da ich die Decke etwas breiter machen werde. Somit kann ich also nicht am Wettbewerb teilnehmen. Das finde ich schade 🙁
Oder?
Ja, liebe Susanne, das wäre dann so. Es tut mir leid. Aber beim Festlegen der Teilnahmebedingungen musste ich einen Maßstab finden, der als Vergleichgrundlage für alle gilt. Aber wichtig ist vor allem, dass der Quilt perfekt zu dir und seinem Bestimmungsort passt. Und wenn er dann breiter gebraucht wird, dann ist das so. 🙂
Ich habe noch viele Dreiecke von allen Stoffen über, Hintergrundstoff und die einfachen Stoffe. Kann ich die, wenn das Layout gelegt ist, mit verwerten oder wäre das ein ko für die Teilnahme an der Verlosung.
Hallo liebe Emma, das würde dann nicht mehr den Teilnahmebedingungen für die Verlosung entsprechen. Aber: wie wäre folgender Vorschlag. Du nähst daraus ein oder zwei Reihen und setzt die dekorativ in den Rückseitenstoff mit ein?
Ich freu mich schon mächtig auf das Zusammensetzen und Platzieren.
Ich habe mir gerade das Blanko-Layout aus der Blockbeschreibung zu Block 1 ausgedruckt um mir dort die Stellen für die Kontrastdreiecke, 2er und 3er Blöcke zu markieren, dabei habe ich festgestellt, dass das Layout in der vorletzten Reihe nicht mit dem oben dargestellten Bild übereinstimmt.
Im Layout kommen von links nach rechts 3 Dreiecke und 4 Hintergrunddreiecke… im Bild oben kommen 3 Dreiecke, 1 Hintergrunddreieck, 1 Dreieck, 1 Hintergrunddreieck, 2 Dreiecke….
Die Frage an dieser Stelle: gilt das Blanko-Layout oder das oben dargestellte Bild?
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Das oben dargestellte Bild ist maßgeblich!
Alle Achtung! Danke, dass Du so genau aufgepasst und dann diese Frage gestellt hast!
Ich hätte mich am Blanko-Layout orientiert…
Gruß, Andrea alias “blaustern”
Jetzt geht es also “richtig” los, mit der Arbeit meine ich. Obwohl, das Layout zu basteln, darauf freu ich mich schon sehr. Denn das wird ein sehr willkommener kreativer Akt. Und das andere ist halt sozusagen Fleißarbeit und eine Meditationsübung. Eine Designwand nach der Idee von Ciki werde ich mir zuerst nähen. Das sollte jetzt ein Anlass ein, auf den ich schon lange gewartet habe. Danke für all die Tipps. Bis demnächst,
liebe Grße eSTe
Die Designwand wird sich auszahlen!
Eine Designwand habe ich nicht, ich werde wohl auf dem Boden puzzeln.
Nur noch mal zum Verständnis: Kontrastdreiecke und Hintergrunddreiecke müssen am richtigen Platz sein, das ist klar. Kann ich denn die anderen Dreiecke auch aus dem Hintergrund schneiden wenn es mir besser gefällt oder müssen es die Stoffe von den genähten Dreiecken sein? Dann hätte ich nur genähte-, Kontrast- und Hintergrunddreiecke. Wäre das okay?
Freue mich schon darauf die Dreiecke zu arrangieren und später auch zu nähen.
Ein schönes Wochenende Frauke
Das kannst du natürlich so machen, Frauke, denn dein Quilt soll ja dein „Goldstück“ werden. Wenn ich jetzt allerdings in unsere Teilnahmebedingungen zur Verlosung schaue, dann denke ich, es entspricht nicht den Verlosungsbedingungen. Denn die sind ja so, dass Kontraststoffe, Hintergrundstoffe und Druckstoffe so verteilt sein sollen, wie im Orginal, um eine Vergleichgrundlage zu haben.
Danke. Dann werde ich mal in mich gehen und schauen was mir besser gefällt. Hätte zwar gerne an der Verlosung teilgenommen, aber letztendlich muss es mir ja gefallen. Das ist ja das Schöne an diesem QAL, man kann unterwegs immernoch verändern.
Wünsche euch einen guten Start in die Woche
Ich habe auch eine lose Designwall. Sie besteht aus einem großen Moltontuch, in das ich oben und unten einen Schlauch für eine Holzlatte genäht habe. Am oberen Rand befindet sich ein Klettband, das Gegenstück vom Klettband befindet sich auf unserem Bücherregal, wenn ich also meine Wall benötige muss ich sie lediglich am Regal festkletten und los gehts. Ferner habe ich eine Aufbewahrungstasche genäht, damit die Designwall in Ruhezeiten nicht vollstaubt, dann liegt sie eingerollt auf unserem Kleiderschrank und stört keinen.
Die Idee mit Klett finde ich prima. Mal sehen ob ich das irgendwie umsetzen kann. Wäre ja schon einfacher.
Ich habe das Klettband auf dem Schrank noch zusätzlich mit kleinen Schrauben fixiert. War mir irgendwie sichere.