Hallöchen, schön, dass ihr wieder dabei seid! Heute ist der Tag, an dem ich euch den 13. Block bei Old Block Quilt-Along mit dem Namen “Friendship Knot” zeige.
Das hier vorgestellte Muster stammt von Carrie Hall aus dem Jahr 1935.
Wie schon so oft bei anderen vorgestellten Blöcken wird auch der “Friendship Knot” mitunter anders genannt: “Starry Crown” oder “All Hands Around”. Für letzteren habe ich einen Zeitungsartikel aus der Chicago Tribune mit dem Pattern von Nancy Cabot vom 11. Dezember 1935 gefunden:
(Quelle: encyclopediaquiltpatterns.blogspot.com)
Bei diesem Patchwork-Muster konnte ich kein genaues Datum für das erste Erscheinen rausbekommen. Am Ende dieses Blogposts habe ich ein Bild von einem Quilt mit diesem Muster eingestellt, dessen Entstehung auf das Jahr 1850-75 datiert ist. Ich hatte euch schon bei anderen Blöcken gesagt, dass diese in etwas veränderten Versionen immer wieder von verschiedenen Autoren publiziert wurden. So auch hier: Ruth Finley hat in ihrem Buch “Old Patchwork Quilts” das Muster im Jahr 1929 vorgestellt. Von Laura Wheeler gibt es eine Version mit Scraps aus dem Jahr 1935. Und von Nancy Cabot, wie oben zu sehen, die Version ebenfalls aus dem Jahr 1935.
Von Alice Brook stammt folgende Aussage zu diesem Patchwork Block: “Der Freundschaftsknoten, ein beliebter Quilt, verdankt seinen Namen dem Umstand, dass Freunde ihre Reste zu einem Block zusammenfügen und so eine bleibende Erinnerung an ihre Freundschaft schaffen. Die Vielfalt der verwendeten Reste verleiht dem Werk eine besondere Note.” (Quelle: Alice Brooks, Detroit Free Press, 27. Juni 1936, Seite 336/ Jinny Beyer: The Quilter’s Album of Patchwork Patterns)
Wir nähen den Patchworkblock “Friendship Knot”
Der “Friendship Knot” ist ein 10-Inch-Block (10,5 Inch inkl. Nahtzugabe) und wird mit Schablonen gearbeitet.
Download der Patchwork-Schablonen
Für den Zuschnitt habe ich zwei PDF-Dokumente zum Herunterladen erstellt:
- Das Erste ist ein Ausmalblatt. Damit könnt ihr die Wirkung von Farben und Mustern bei diesem Block ausprobieren.
- und auf dem zweiten findet ihr die Schablonen.
Auf den PDF mit den Schablonen habe ich ein Kontrollquadrat mit 1 Inch Seitenlänge platziert, sodass ihr kontrollieren könnt, ob euer Ausdruck für die Schablonen die richtige Größe hat. Wichtig ist, dass ihr bei euren Druckoptionen “Tatsächliche Größe” einstellt.
Hier die Downloads:
Ausmalblatt “Friendship Knot”
Schablonen “Friendship Knot”
Zuschnitt der Schablonen
Folgende Anzahl an Teilen müsst ihr zuschneiden:
- Schablone A: 4 x Hintergrundstoff
- Schablone B: 8 x Hintergrundstoff
- Schablone C: 4 x Hintergrundstoff
- Schablone D: 8 x Musterstoff
- Schablone E: 4 x Musterstoff
- Schablone F: 1 x Hintergrundstoff
- Schablone G: 8 x Musterstoff
Nähen des Patchworkblocks “Friendship Knot”
Kurven nähen – Frust oder Genuss? Beim “Cleopatra’s Fan” habt ihr schon gesehen, wie ich diese Teile arbeite. Schaut dort noch mal nach, wenn ihr euer Wissen noch mal auffrischen müsst! Und ich möchte euch noch mal an das Verwenden von Sprühstärke erinnern.
Zuerst legt hier die zugeschnittenen Teile aus, damit ihr einen Überblick habt, wo sie später im Block positioniert sind. Ja, auch Y-Nähe stehen wieder auf dem Plan!
Im ersten Schritt werden die Teile C aus dem Hintergrundstoff an die Kurventeile E angenäht. Ich habe mit mit einem Markierstift die jeweiligen Eckpunkte auf der Rückseite der Schnitteile markiert. Diese sind Anhaltspunkte dafür, wie und wo ich Stecknadeln zum Fixieren stecke. Außerdem habe ich mir die Mitte der jeweiligen Schablonen markiert, um auch diese entsprechend mit Stecknadeln festzustecken.
Nachdem ich die äußeren Hintergrundteile an das Kurventeil angenäht habe, folgt als nächstes das Anfügen an das Mittelteil. In diesem Fall erst mal die beiden Kurventeile links und rechts.
Nun arbeite ihr die äußeren Rhomben-Teile, wie schon mehrfach gezeigt.
Im Gegensatz z.B. zu den “Tulips in Vase” werden hier die Teile mittig nicht zusammengenäht, sondern wie im nächsten Bild gezeigt an die entsprechenden Kurventeile angefügt.
Näht nun die Kurventeile oben und unten an das Mittelteil. Zum Schluss werden die Eckquadrate angefügt. Ich sage nur “Y-Naht”…
Und dann ist dieser schöne Block auch schon fertig!
Stellt euch vor, das ist schon der 13. Block. Legt oder hängt euch eure Blöcke so hin, dass ihr sie im Blick habt. Da hebt die Laune :-). Und zeigt uns allen eure Werke. Im Community Bereich des Old Block Quilt-Alongs sind schon unwahrscheinlich viele, schöne Blöcke zu sehen. Das macht so Spaß, eure tollen, unterschiedlichen Blöcke zu sehen! Wenn ihr auf Facebook oder auf Instagram seid, dann postet eure Blöcke bitte auch dort und fügt den Hashtag #BERNINAOldBlockSampler zu eurem Bild dazu. Unter diesem Hashtag könnt ihr dann auch die gesammelten Werke einsehen, hier auf Facebook und hier auf Instagram. Schön ist es immer, wenn euch was gefällt, das Bild nicht nur zu “liken”, sondern auch einen kurzen Kommentar zu hinterlassen.
Beispiele für Friendship Knot Quilts
Dieser Quilt stammt aus dem Jahr 1850-75! In der Mitte kann man handgestickte Namen erkennen, also vielleicht ein Hochzeitsgeschenk oder ein Friendship Quilt?
(Quelle: The Quilt Index)
(Quelle: Illinoise Quilt History)
So, ihr Lieben! Jetzt seid ihr wieder dran. Macht euren eigenen “Friedship Knot”-Block und postet ihn hier auf dem BERNINA Blog im Community Bereich, auf Instagram oder Facebook – wo immer ihr eure schönen Werke gerne präsentieren wollt. Vergesst nicht, euer Bild mit dem Hashtag #BERNINAOldBlockSampler zu versehen!
Neu hier?
Habt Ihr den Quilt-Along gerade erst entdeckt? Kein Problem! Ihr könnt jederzeit einsteigen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, und es gibt eine BERNINA 570 QE zu gewinnen! Alle Artikel sind und bleiben abrufbar.
Im ersten Beitrag, der Ausschreibung des Quilt-Alongs, findet ihr die ersten und wichtigen Informationen zu unserem gemeinsamen Projekt:
Old Block Quilt-Along – wer macht mit?
Die weiteren, bereits publizierten Blöcke des Quilt-Alongs findet ihr hier:
Old Block Quilt-Along – alle Artikel in der Übersicht
Viel Spaß mit diesem Block und ich freu mich auf euch beim nächsten!
Bis dahin,
Andrea
Ich hol langsam auf.
Liebe Andrea,ich hinke mit meinen Blöcken leider “etwas” nach. Der Friendship Knot macht mich ganz und gar nicht zu einem Freund von “Y”-Nähten. Die machen mich noch wahnsinnig, einmal funktionieren sie echt super und dann trenn ich mehr auf als ich nähe …Wenn Deine Anleitungen nicht so präziese und klar verständlich wären, ich hätte schon längst aufgegeben. Vielen lieben Dank dafür.Beste Grüße aus meinem NähzimmerGabriele
Kein “easy” block, aber es hat trotzdem viel Spass gemacht!
Der Friendship Knot ist fertig. Schon etwas länger her. Die Rundungen waren knifflig.
Geschafft!
Ich bin immer wieder fasziniert, wie aus den einzelnen “Schnipseln” plötzlich so ein schöner Block entsteht :-)Vielen Dank für die tollen Anleitungen!
Da mir Rundungen nicht so liegen, habe ich den Block „Friendship Knot“ (Teil 13) gleich noch einmal genäht um das zu üben.Inspiriert haben mich dazu noch die Rauten (ihr sagt Rhomben dazu). Damit ist dann, in Verbindung mit einer Stickerei (selbst erstellt und digitalisiert), mein bayrischer Block entstanden. ? Dieser Block sieht bestimmt auch als „kleines Tischset“, vielleicht mit unterschiedlichen Stickereien, dekorativ aus. Passt momentan ganz gut zum „Oktoberfest Zuhause“, oder wie wir hier sagen „zur Wies‘n Dahoam“. Herzliche Grüße aus Bayern, Angelika ??♀️
Super Idee, find ich klasse, dass du einen “bayrischen Block” genäht hast.
Liebe Grüße aus Kempten (Allgäu)
Monika
Danke liebe Monika. ?
Herzliche Grüße nach Kempten aus der Hallertau. Angelika ??♀️
Der Block „Friendship Knot“ ist eine große, aber auch sehr schöne Herausforderung. Mit den Rundungen komme ich noch nicht so gut klar. ??♀️ Ein guter Grund, diesen Block noch einmal zu nähen, um die Rundungen etwas zu üben. ? Mit den Rauten (Rhomben) dagegen hatte ich kein Problem. An dieser Stelle auch ein herzliches Dankeschön an Andrea für die perfekte Nähanleitung und Schablonen zu diesem Block.Herzliche Grüße, Angelika ??♀️
Friendship Knot Hat Spaß gemacht
Hallo Andrea, dies war ein schöner aber sehr anspruchsvoller Block. Ich habe ihn auf zwei Tage genäht und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Die anderen Blöcke habe ich schon alle fertig und den letzten sogar in zwei Größen. Leider funktioniert mein Community nicht und ich kann meine Arbeiten nicht zeigen. Aber ich freue mich schon auf die nächste Herausforderung. Lg Gerlinde
Ich habe es auch geschafft. Bin nicht zufrieden, aber “frau sollte nicht so kritisch
sein 🙂
Oh das war recht schwierig, musste ihn 2 mal machen. Jetzt bin ich aber immer noch nicht ganz zufrieden. Ich habe fast keine Naht Zugaben mehr. Gibt es am Schluss vielleicht die Möglichkeit diese an den Hintergrund Stoff zu applizieren? Sonst mache ich ihn halt nochmals.Freu mich aber immer wieder auf die Nächsten und auf die nächsten Herausforderungen. Danke Andrea
die Farben sind so schön….wenn ich nochmal beginnen würde mit dem gesamten Sample, würde ich diese Art Farben wählen!
(Ich schaute grad, ob´s schon einen neuen Block gibt…aber stimmt, die kamen immer 14-tägig Freitag und jetzt ist erst Montag).
LG
OmaOtti
…und das ist mein block .hat wieder ganz dolle spaß gemacht !!! liebe grüße birgit
Hervorragende Anleitung Andrea sowohl bildlich als auch verbal. Besser geht es nicht! Und natürlich tolle Stoffkombi.
Bei meinen Recherchen bin ich auf diesen schönen Block „All Hands Around“ gestoßen. Hier ist der link zu der Internetsite: https://mcdowellquilttrail.wordpress.com/2012/01/18/quilt-block-installed-on-marion-elementary-school-hands-all-around-part-of-mission-statement/x
Der Block heißt natürlich „Hands All Around“ und nicht wie von mir verdreht ?
mir ist schon beim ersten alten bild aufgefallen, dass die ecken und der äussere mitteleil bei diesen bildern die gleiche grösse haben und keine rundung aufweisen. sieht auch schön aus.
Ja, das ist ein schönes Beispiel für das “alte Mustermotiv”, und das geht vielleicht einfacher zu nähen. Und er ist sehr schön.
Ich finde den “friendship knot” jedoch für den Old sample schöner. (auch wenn ich bei meinem ja nicht so ganz alles richtig gemacht hatte 🙂 . ) Er ist irgendwie beschwingter, passt so zu den anderen. Hands all around hat eine fülligere Form.
Der Knoten war schon recht anspruchsvoll. Die vielen Rundungen und die unterschiedlichen Rhomben erforderten sehr viel Konzentration. Gut dass ich nicht direkt gestartet bin. So konnte ich doch aus den unterschiedlichen Kommentaren einige Tipps umsetzen. Dennoch sind einige Ungenauigkeiten vorhanden, leider.
Liebe Andrea, da ich noch einen Mill and Stars Block neu erarbeite verfolge ich den Chat hier nur zur Vorbereitung. Ich bin gespannt auf deine Antwort für Leira. Anscheinend hatten viele eine Herausforderung mit diesen Rhomben die eigentlich gar keine sind. Hat das bei dir einwandfrei zusammen gepasst? Liebe Grüsse Susan
Hallo Susan,
deine Idee mit den Passzeichen finde ich schon gut. Nur nicht so einfach herauszufinden wo sie hingehören! Ich hatte mir nur gemerkt mit welchen Farben ich C resp. D zugeschnitten hatte.
Ich habe den Block mit viel Sorgfalt und so markiert wie ich es beschrieben habe genäht. Alles hat wunderbar gepasst. Ich bin total happy mit dem Ergebnis
Du meinst sicher D und G oder? Ich habe es vielleicht schlecht erklärt: Also ich habe die Schablonen D und G rechts auf rechts gelegt und einen Knips gemacht. Den möchte ich auf den Stoff übertragen und hoffe, dann passt das alles gut zusammen. Ich hoffe, so ist es verständlicher. Liebe Grüsse Susan
Ja genau, D und G, sorry! Deine Zeichnung ist jetzt sehr klar und ich bin überzeugt, dass das dann alles passt.
Man könnte solche Markierungen auch bei den kurvigen Nähten machen.
Ich bin auch gerade bei den Rhomben „angekommen“. Wenn man die Teile D und G beim zusammennähen rechts auf rechts zusammenlegt, dann kann man es drehen und wenden wie man will – sie passen immer exakt aufeinander. Die Schablonen sind lediglich gespiegelt. Also, alles kein Problem. Bei mir passt alles exakt aufeinander, ohne jede Änderung oder Anpassung. Wenn man einfarbigen Stoff verwendet, macht es vielleicht noch Sinn, sich die linke Stoffseite zu markieren.
Wünsch Euch allen viel Spaß und gutes Gelingen.
Herzliche Grüße, Angelika ??♀️
Jippieh, der nächste Block ist fertig!? Der gefällt mir auch wieder richtig gut?, auch wenn in diesem kleinen Block wieder sehr viel Arbeit versteckt war…?Ich bin so froh über mein kleines Inchlineal und die Markierstifte, ohne die die vielen Y-Nähte nicht möglich gewesen wären. Ach ja, und nicht zu vergessen: Nadeln, Nadel, Nadeln.. ?Bin schon gespannt, was uns noch so alles erwartet.. ?

Liebe Andrea, danke für den nächsten hübschen Block und deine Anleitung! Ich frage mich aber: Welchen Grund hat es, dass die Teile D und G keine identischen Rauten sind, sondern leicht asymmetrisch und zueinander gespiegelt? Birgt das nicht die Gefahr, dass es ungenau wird beim Zusammennähen? D und G zu verwechseln oder ein Stoffstück um 180 Grad zu drehen kann ja hier leicht passieren… Oder habe ich da einen Denkfehler?
Das ist mir auch aufgefallen. Ich habe auch nach dem Zuschnitt die Naht zwischen D und G erst nach einigem Herumdrehen gefunden. Wenn die Teile exakt übereinander liegen, dann passt es.
hallo zusammen, stimmt, nur wenn man D und G richtig zusammen legt passt es. Damit ich nichts verdrehe habe ich beide Teile mit einem Passezeichen versehen und so markiert zugeschnitten. Viel Erfolg ihr Guten
Warum einfach, wenn’s auch umständlich geht? Beim Bride’s Bouquet und bei den Tulips gehen die Blüten auch, wenn sie symmetrisch sind. Also werde ich mir das, wie jedesmal, anpassen!!
🙂 🙂 🙂 Oh…waren die verschieden? Ich dachte, komisch, warum 2x dasselbe mit verschiedenen Buchstaben. Und schnitt nur D´s aus. Beim Nähen fiel mir auf, dass ich da und dort ein bisschen mit den Nahtzugaben mogeln musste….aber ich schob es auf ungenaues Zuschneiden.
Na, denn…..am Ende wurde es trotzdem ein sehr schöner Block!!!
Liebe asewiese, hast du schon einen Plan wie du es anpasst? Das würde mich interessieren! Ich hatte gedacht (aber noch nicht angefangen), Teil C so zu ändern, dass die gerade Kante gleich lang zu der von E ist. Dann müsste sich ja für D und G eine “echte” Raute ergeben und A und B passen sich an. Nur hat der gesamte Block dann vermutlich ein anderes Maß, oder?
Uiiiih, ist das ein schöner Block, der gefällt mir jetzt schon ?Danke liebe Andrea für die schöne Auswahl Liebe Grüße
???(sagt alles)
Grinse-Smilies sind mir die liebsten!
Liebe Grüße,
Andrea
Liebe Andrea,das ist ein toller Block, richtig schön. Da hast du uns eine tolle Aufgabe gegeben. Inzwischen bin ich recht Y-Naht erprobt. Freue mich drauf!Liebe GrüsseDorthe
Liebe Dorthe,
ich danke dir ganz arg und hoffe, du hast viel Freude beim Nähen dieses Blocks!
Liebe Grüße,
Andrea